Alte Wege
Buch

Alte Wege

346 Seiten, Broschur
Preis: 15,00 €
Auch erhältlich als Buch (Mit flexiblem Leinenband)
Robert Macfarlane folgt den alten Wegen – jenen Pfaden, Hohlstraßen, Furten, Feld- und Seewegen, die seit der Antike die menschlichen Siedlungsräume miteinander verbinden und noch immer als unsichtbare Wegweiser unsere Bewegungen bestimmen. Seine Reise führt den wichtigsten Naturschriftsteller Großbritanniens von den englischen Kreidefelsen zu den einsamen Vogelinseln Schottlands, von den Kulturlandschaften Spaniens zu den Pilgerrouten Palästinas und bis in den Himalaya. Sie lässt ihn in fünftausend Jahre alte Fußstapfen treten und in einem kleinen Segelboot auf den nächtlichen Atlantik hinaustreiben. Er lauscht den Geschichten, die diese alten Wege noch immer erzählen, und den Stimmen derjenigen, denen er auf seinen Fußmärschen begegnet: anderen Wanderern, Spaziergängern und Sinnsuchern, sogar tibetanischen Mönchen. Diese alten Pfade, begreift er bald, sind mehr als bloß Möglichkeiten, einen Raum zu durchmessen. Nach jahrhundertelanger Begehung sind sie vielmehr auch Knotenpunkte unseres Denkens, Netzwerke unseres Wissens und ein geografisches Gewebe unserer Gefühle geworden.
Buch
ISBN: 978-3-7518-0109-6
Verlag: Matthes & Seitz Berlin
Reihe: MSB Paperback Bd. 040
Originaltitel: The Old Ways (Englisch)
Schlagworte: Nature Writing, H wie Habicht, Natur, Karte der Wildnis, England, Irland, Schottland, Wales, Ich bin dann mal weg, Wandern, Wanderliteratur, Jakobsweg, Pilgern, Gehen, spazierengehen, Wald, Walden oder Leben in den Wäldern, Henry David Thoreau, Ralph Waldo Emerson, Leben, Erholung, Umwelt, Felder, Ökologie, Pfade
  • Judith Schalansky

    Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign und lebt als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin. Sowohl ihr Atlas der abgelegenen Inseln als auch ihr Bildungsroman Der Hals der Giraffe wurden von der Stiftung Buchkunst zum »Schönsten deutschen Buch« gekürt. Für ihr Verzeichnis einiger Verluste erhielt sie 2018 den Wilhelm-Raabe-Preis. Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie die Reihe Naturkunden heraus.