Dazwischenzeiten
Buch

Dazwischenzeiten

1930. Wege in der Erschöpfung der Moderne

192 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Preis: 20,00 €
Auch erhältlich als Ebook
Im Jahr 1930 setzten viele Künstler der Moderne ihre Erschütterungen ins Bild, noch bevor sie diese begriffen, in Begriffe hätten fassen können. In vier Essays fragt Marie Luise Knott mit einer der damaligen Lage entsprechenden Dringlichkeit, welche neuartigen Erosionslandschaften die vier Künstler Erwin Piscator, Karl Wolfskehl, Bertolt Brecht und Paul Klee in diesem Jahr durchmaßen – damals, als Piscators elektrisierendem Theater das Licht ausging, als Wolfskehls geheimes Deutschland zerstob, als Bertolt Brecht der Gesellschaft in der sich radikalisierenden Welt der Straßenaufmärsche und Saalschlachten den Spiegel vorhielt. Und als Paul Klee sich selbst aus seiner Kunst vertrieb. Nach wie vor beunruhigt die Frage, wie es geschehen konnte, dass der Sieg der Nationalsozialisten 1933 so beschämend einfach war. Die Frage beunruhigt umso mehr angesichts der heutigen Krisen, die so oft vermeintliche Parallelen zu der Zeit vor dem Ende der Weimarer Republik wachrufen. Was gaben die Künstler damals verloren? Was ließen sie sein, weil es so wie es war nicht weiter ging? Und: lassen sich mit dem Blick von heute Momente rekonstruieren, in denen 1930 Neues seinen Ausgang nahm? Indem man die Vergangenheit neu zerlegt, zerlegt man auch die Gegenwart und macht die Zukunft wieder zu dem, was sie ist: rätselhaft, unerwartet, unvernünftig.
Buch
ISBN: 978-3-95757-472-5
Verlag: Matthes & Seitz Berlin
Veröffentlicht: 2017
Schlagworte: Kunst, Literatur, Brecht

»Marie Luise Knotts Kunst liegt im Subtilen: in der Ausstellung von Ambivalenzen, in den Wiedererkennungsmomenten über die politischen und ästhetischen Lagergrenzen hinweg. Lässt das Szenario schicksalhaftes Raunen, apokalyptische Floskeln befürchten, so nähert sich Knott den Momenten des Jahres 1930 behutsam und leise. Es gelingt ihr, den Dampf und Qualm der ausgehenden ›Roaring Twenties‹ in kühlen Beobachtungen kondensieren zu lassen. An die Stelle methodologischer Vorreden tritt die Reflexion über Fenster und Blick, Bühne und Zuschauerraum.«
– Marcel Lepper, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Gerade die Versuche, Abgründe zu überwinden, .... offenbarte den Verlust von Verbindendem. Theater und Salons waren nicht mehr Räume der Gemeinsamkeiten. die Sprache zersplitterte. Der Schluss auf die Gegenwart ist nicht zwingend, aber aufschlussreich.«
– Nicolas Freund, Süddeutsche Zeitung

»In Knotts inspirierenden Essays drängen sich automatisch Vergleiche mit der Gegenwart auf. So denkt man bei Piscator an Frank Castorfs ›Volksbühne‹ oder bei Karl Wolfskehl an den ähnlich fulminanten Vortragskünstler Thomas Kling. [...] Man fragt sich unwillkürlich, ob es heute ein Werk gibt, das die Gegenwart genauso durchdringt wie Paul Klee 1930 mit seinem fasziniert-drohenden Bild ›Neues Spiel beginnt‹. ...
– Helmut Böttiger, Deutschlandfunk

»In vier nicht nur stilistisch glänzenden Essays betrachtet die Kritikerin und Übersetzerin Marie Luise Knott […] Momente des Jahres 1930.[…] Sie stellt schmerzliche Fragen an die künstlerische Moderne. Doch verabschiedet sie die Kunst nicht in eigene Sphären, sondern fordert sie auf, das Konstrukt des autonomen Individuums zu verteidigen.«
– Moritz Reininghaus,Tagesspiegel

»›Dazwischenzeiten‹ ist ein ebenso eigensinniges wie aufschlussreiches Buch zur Weimarer Republik, das nah an seinen Autoren bleibt, indem es sie ausgiebig zitiert. Sogar Brechts oft geschmähtes kommunistisches Lehrstück ›Die Maßnahme‹ – auch von 1930 – erscheint in neuem Licht, nämlich als mögliche Totalitarismuskritik.«
– Hans-Peter Kunisch, philosophie magazin