Der lebende Berg
Buch

Der lebende Berg

179 Seiten
Übersetzung: Judith Zander
Preis: 10,00 €
Auch erhältlich als Buch (Softcover)

Schottlands bedeutendste Autorin des Nature Writing

Auf ihren unzähligen Reisen in die schottischen Cairngorm Mountains begegnete Nan Shepherd einer atemberaubend schönen wie schockierend harten Natur. In ihrem wichtigsten Buch – ein Kondensat der aufwühlendsten Erfahrungen – gelingt es ihr, diese Naturerlebnisse auf unvergleichliche Weise zu schildern: Felsen, Wiesen, Weiden und Tiere sowie dem menschlichen Auge zuweilen verborgene Geheimnisse der Natur einer unvergleichlichen Landschaft. Immer versucht sie dabei, dem innersten Wesen der sie umgebenden Welt auf die Spur zu kommen und sich mit ihr in Beziehung zu setzen. Verfasst während des Zweiten Weltkrieges wurde Der lebende Berg erst kurz vor ihrem Tod veröffentlicht.
Buch
ISBN: 978-3-95757-901-0
Verlag: Matthes & Seitz Berlin
Veröffentlicht: 2020
Reihe: MSB Paperback Bd. 024
Schlagworte: Natur, Berge, Schottland, Dillard, Nature Writing, Robert Macfarlane, schottische Literatur, Felsen, Europa

»Man darf Nan Shepherds Der lebende Berg mit Fug und Recht als einen der schönsten und geistreichsten Texte der weit verzweigten literarischen Auseinandersetzung mit den Bergen in der europäischen Moderne bezeichnen.«
Bernhard Malkmus

  • Nan Shepherd

    Nan Shepherd, 1893 im schottischen Peterculter geboren, unterrichtete Englisch am Aberdeen College of Education und verfasste neben Gedichten drei Prosabücher und ein Buch über Bergwandern. Zentrale Motive ihres schmalen Werks sind die schottische Landschaft und die Gewalten des Klimas. Sie starb ... mehr

  • Judith Schalansky

    Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign und lebt als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin. Sowohl ihr Atlas der abgelegenen Inseln als auch ihr Bildungsroman Der Hals der Giraffe wurden von der Stiftung Buchkunst zum »Schönsten deutschen Buch« gekürt. Für ihr Verzeichnis einiger Verluste erhielt sie 2018 den Wilhelm-Raabe-Preis. Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie die Reihe Naturkunden heraus.