Vergessen und Erinnern bedingen einander. Augé unterscheidet im Verlauf der Geschichte und im Leben des Individuums drei Formen des Vergessens. Davon ausgehend zeigt er, welche Möglichkeiten der Gegenwärtigkeit im Vergessen liegen, und weist Wege zu einem glücklichen Leben im Hier und Jetzt.
Pressestimmen
»Der französische Ethnologe und Anthropologe Marc Augé hat viele Jahre lang westafrikanische Stämme auf Gesellschaftsstrukturen untersucht, sich dann aber der eigenen Kultur zugewandt. In seinem aktuellen Buch beschäftigt er sich mit dem Vergessen und der Erinnerung.« - Ariadne von Schirach, Deutschlandradio Kultur Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
»Wie in seinen früheren Büchern schreibt Augé in einem frei improvisierenden Stil. Eine gewisse Verschmitzheit scheint am Werk, wenn er seine Hochschätzung des Vergessens mehrfach ausgrechnet mit ihm einfallenden Erinnerungn illustriert. Und gemäß seinem Motto, dass ein "schlechtes Gedächtnis kultiviert werden muss", unterlässt er es nicht. einige angesprochene Motive im Verlauf des Textes einfach ... zu vergessen.« - Christof Forderer, TAZ
Pressestimmen
»Der französische Ethnologe und Anthropologe Marc Augé hat viele Jahre lang westafrikanische Stämme auf Gesellschaftsstrukturen untersucht, sich dann aber der eigenen Kultur zugewandt. In seinem aktuellen Buch beschäftigt er sich mit dem Vergessen und der Erinnerung.«
- Ariadne von Schirach, Deutschlandradio Kultur
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
»Wie in seinen früheren Büchern schreibt Augé in einem frei improvisierenden Stil. Eine gewisse Verschmitzheit scheint am Werk, wenn er seine Hochschätzung des Vergessens mehrfach ausgrechnet mit ihm einfallenden Erinnerungn illustriert. Und gemäß seinem Motto, dass ein "schlechtes Gedächtnis kultiviert werden muss", unterlässt er es nicht. einige angesprochene Motive im Verlauf des Textes einfach ... zu vergessen.«
- Christof Forderer, TAZ