»Mit der Zerstörung der Umwelt hat sich der Mensch seiner eigenen Lebensgrundlage beraubt. Will er überleben, muss er auch für ihren Fortbestand Sorge tragen. Das ändert das Wesen der Politik.«
Das Bewusstsein für die Naturzerstörung ist so alt wie die Industrialisierung, die dafür verantwortlich gemacht wird. Dennoch hat es über einhundert Jahre gedauert, bis sich das ökologische Paradigma durchgesetzt hat. Jede politische Ordnung unterstellt aber die Existenz einer Natur, die sie nicht beeinflussen kann. Im Zeitalter der Ökologie ist es die sterbende Natur, die unsere Gesellschaft bestimmt. Wollen die Menschen überleben, müssen sie sich um ihre Lebensgrundlagen kümmern und zahllose natürliche Faktoren zum Gegenstand von Politik machen. In einem überraschenden Durchgang durch die Begründungsfiguren politischer Ordnung zeigt Leander Scholz die Wandlungen des Verhältnisses von Politik und Natur: von der griechischen phýsis zum menschengemachten Anthropozän, von der politischen Ökonomie zur politischen Ökologie, von der Austernwirtschaft an der norddeutschen Küste zur Kybernetik. Die politischen Koordinatensysteme der Gegenwart bleiben davon nicht unberührt. Die Natur zu regieren bedeutet heute auch, von ihr regiert zu werden.
Ebook
ISBN: 978-3-7518-9001-4 9783751890014
Verlag: August Verlag
Veröffentlicht: 2022
Reihe: Kleine Edition Bd. 40
Schlagworte: Ökologie, Ökologiekritik, Ludwig Klages, Modernekritik, Bevölkerungswachstum, Bruno Latour, Antike Philosophie, Wirtschaftsgeschichte, Akteur-Netzwerk-Theorie, Politische Ordnung, Mensch und Natur, Naturgeschichte
»Leander Scholz hat mit ›Die Regierung der Natur‹ einen interessanten und intelligenten Beitrag zur Debatte um die politische Ökologie geliefert.«
– Maurice Schuhmann, graswurzelrevolution