Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein
Buch

Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein

206 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Übersetzung: Nouria Behloul
Preis: 22,00 €
Auch erhältlich als Ebook

Als Einwanderer glaubte Omar El Akkad, dass der Westen ein Ort der Freiheit und Gerechtigkeit für alle sei. Doch in den Jahren, in denen er über den Klimawandel, die Black-Lives-Matter-Proteste, die verschiedenen Kriege gegen den Terror und vieles mehr berichtet und zuletzt den Genozid in Gaza beobachtet, wird ihm zunehmend klar, dass vieles von dem, was der Westen verspricht, eine Lüge ist. Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein ist eine Chronik dieser schmerzhaften Erkenntnis, eine moralische Auseinandersetzung mit der Frage, was es bedeutet – als Bürger der USA, als Vater –, in diesen verheerenden Zeiten einen Sinn für Möglichkeiten zu finden.

Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein ist der bittere, rohe und verletzliche Aufschrei von jemandem, der sich immer auf der Seite der Gerechten wähnte und nicht aufhört, das Gute zu suchen. Es ist El Akkads von Herzen kommender Abschiedsbrief an den Westen, eine brillante Formulierung der Desillusionierung, die wir überall auf der Welt beobachten, in Familienzimmern, auf Universitätsgeländen, auf den Straßen der Städte. Dieses Buch ist für alle, die etwas Besseres wollen als das, was der Westen aufgetischt hat. Dies ist das Buch für unsere Zeit.

Buch
ISBN: 978-3-7518-2071-4
Verlag: Matthes & Seitz Berlin
Veröffentlicht: 2025
Schlagworte: Genozid, Gaza, 7. Oktober 2023, Israel, Hamas, Intifada, Nakba, Palästina, Terrorismus, Postkolonialismus, Islamismus, Islam

»Eine kathartische Abrechnung mit der westlichen Heuchelei gegenüber Gaza.« – The Guardian

»[Akkads] Buch spricht all jenen aus dem Herzen, die sich im Namen der Menschlichkeit für die palästinensische Sache starkmachen. Wer diese Streitschrift deshalb als viel zu lauten postkolonialen rant abtut, macht es sich zu einfach. Denn hinter El Akkads grimmigem Furor verbirgt sich eine berechtigte Empörung über die politische Bigotterie in Anbetracht des massenhaften Sterbens in Gaza (und angesichts anderer Kriegsherde abseits der Aufmerksamkeit).« – Thomas Hummitzsch, Republik

  • Omar El Akkad

    Omar El Akkad ist Autor, Journalist und Kriegsreporter. Er wurde in Ägypten geboren, wuchs in Katar auf, zog als Teenager nach Kanada und lebt jetzt in den Vereinigten Staaten. Seine Romane wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in dreizehn Sprachen übersetzt. Auf Deutsch erschien zuletzt ... mehr

Sicherheitshinweise entsprechend Art. 9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich gerne an uns über das Kontaktformular oder die u.g. Adresse.