Die Bände 6.1 und 6.2 der gesammelten werke Gerhard Rühms bieten erstmals eine Zusammenschau sämtlicher Prosatexte von Gerhard Rühm und dokumentieren den Reichtum und Vielfalt an kreativen Anverwandlungen von Stoffen, Motiven und Textsorten unterschiedlichster Traditionen sowie eine – auch in internationalem Rahmen – herausragende Fülle an innovativen Formfindungen, Gattungsüberschreitungen und -erweiterungen. Die mehr als 200 Einzeltexte aus sieben Jahrzehnten vereint ein entschiedenes poetologisches, bzw. epistemologisches Interesse, Sprachmaterial auf der Höhe avancierter Modelle der Wirklichkeitswahrnehmung und -konstruktion künstlerisch zu gestalten. Unter Rühms Prosaarbeiten finden sich u. a. inventionistische Montagen, minimalistische Dekonstruktionen von Märchen, Fabel oder Kurzgeschichte, enzyklopädische Wort- und Satz-Arrangements, Collagen von Dokumenten, Zitaten und Fiktionen, Erweiterungen des Texts zum »Buchtheater« (mann und frau) oder ein alle Sinne herausforderndes »totales« Buch (rhythmus r) und schließlich mit textall einer der ästhetisch und stofflich kühnsten Beiträge zum Paradigma experimenteller Roman. Gerhard Rühms Prosawerk ist ein singuläres Universum, eine beglückende Parallelwelt zur Sprachvergessenheit eines belletristischen Mainstreams.
Buch
ISBN: 978-3-7518-0905-4 9783751809054
Verlag: Matthes & Seitz Berlin
Veröffentlicht: 2023
Schlagworte: Wiener Gruppe, Lautdichtung, Lautgedichte, Lautpoesie, H. C. Artmann, Oswald Wiener, Österreich, experimentelle Literatur, Moderne, Konrad Bayer, Paul Scheerbart, Alice Salomon Poetik Preis, Dichtung
- Do05.Okt2023Lesung und GesprächDonnerstag 05.10.2023, 18:00 Uhr, Literarisches Quartier Alte Schmiede, Wien, Österreich
Thomas Eder und Paul Pechmann sprechen über die Sprachkunst Gerhard Rühms
Mehrere Neuerscheinungen geben Anlass zu diesem Abend mit und über Gerhard Rühm: Wissenschaftler*innen und Autor*innen haben zum Symposium Die Sprachkunst Gerhard Rühms beigetragen, das ...mehr