Sicherheitshinweise entsprechend Art. 9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich gerne an uns über das Kontaktformular oder die u.g. Adresse.
»Rub al-Khali – Leeres Viertel« in einer Erfolgsausgabe
Buch
ISBN: 978-3-88221-708-7 9783882217087
Verlag: Matthes & Seitz Berlin
Veröffentlicht: 2009
Originaltitel: Leeres Viertel. Rub' Al-Khali (Deutsch)
Schlagworte: Ethnien, Arabien, Völkerkunde
»[Ein] intellektuell anregendes, vielschichtiges und durchaus spannendes Buch über die menschliche Kultur, den Jemen und die Suche nach der Leere im Inneren des modernen Menschen.«
literaturkurier, 22.07.2010
»Michael Roes Prosa ist eine Droge, die süchtig macht nach mehr.«
Hans-Christoph Buch, Berliner Zeitung
»Besessen wie Reinald Götz, belesen wie ein Gelehrter alten Schlages, dazu furchtlos wie der junge Clint Eastwood.«
Iris Radisch, DIE ZEIT
»Michael Roes kann erzählen, dass man vor Aufregung und gleichzeitiger Verwirrung fast zu atmen vergisst.«
Verena Auffermann, Süddeutsche Zeitung
»Vielmehr geht es dem beinahe 800 Seiten umfassenden Werk vor allem darum, die ohnehin schon gelungene Ineinanderführung von Fremderfahrung und Selbstfindung, nüchterner Ethnografie und abenteuerlicher Reisepoetik um die kulturhistorische Dimension fantastischer Mythen zu erweitern.«
Kai-Uwe Reinhold, Dresdner Kultur Magazin, März 2009
literaturkurier, 22.07.2010
»Michael Roes Prosa ist eine Droge, die süchtig macht nach mehr.«
Hans-Christoph Buch, Berliner Zeitung
»Besessen wie Reinald Götz, belesen wie ein Gelehrter alten Schlages, dazu furchtlos wie der junge Clint Eastwood.«
Iris Radisch, DIE ZEIT
»Michael Roes kann erzählen, dass man vor Aufregung und gleichzeitiger Verwirrung fast zu atmen vergisst.«
Verena Auffermann, Süddeutsche Zeitung
»Vielmehr geht es dem beinahe 800 Seiten umfassenden Werk vor allem darum, die ohnehin schon gelungene Ineinanderführung von Fremderfahrung und Selbstfindung, nüchterner Ethnografie und abenteuerlicher Reisepoetik um die kulturhistorische Dimension fantastischer Mythen zu erweitern.«
Kai-Uwe Reinhold, Dresdner Kultur Magazin, März 2009