Sicherheitshinweise entsprechend Art. 9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich gerne an uns über das Kontaktformular oder die u.g. Adresse.
Eine Untersuchung über den Stellenwert der Rache in der modernen Gegenwartskultur. Die Ausmessung eines unzulässigen Gefühls.
Platz 4 der Liste »Sachbücher des Monats« von Literarische Welt, rbb Kultur, Neue Zürcher Zeitung und ORF Ö1
»Eindrucksvoll und scharfsinnig«
– Wolf Lepenies, Literarische Welt
»Fabian Bernhardts Dissertation besticht nicht nur durch seinen Gedankenreichtum und überraschende Einsichten in das untersuchte Phänomen, sondern lädt den Leser zum Weiterdenken ein.«
– Franz Sz. Horváth, literaturkritik.de
»Die stilsicher und packend geschriebene Abhandlung bezweckt nichts weniger als eine bedächtige Rehabilitation der Rache. [...] hier ist philosophische Pionierarbeit geleistet worden.«
– Jean-Pierre Wils, Deutsche Zeitschrift für Philosophie
- Fr07.Feb2025Lesung und GesprächFreitag 07.02.2025, 20:00 Uhr, Roter Salon Berlin , Berlin
Fabian Bernhardt im Gespräch mit Daniel Illger & Georg Seeßlen
Das Leben lässt sich steigern: lebendig, lebendiger, am lebendigsten. Der Tod gibt das nicht her: toter als tot geht nicht. So will es zumindest die Grammatik – und die Logik pflichtet ihr bei. ...mehr