Sun Tropes
Buch

Sun Tropes

Sun City and (Post-)Apartheid Culture in South Africa

292 Seiten, Broschur
Preis: 28,00 €
Sun Tropes zeichnet die Spuren eines an sich geschichtslosen Ortes in Südafrika von Ende der 1970er Jahre bis heute nach und wirft dabei sein Augenmerk auf Entertainmentpraktiken, die längst globale Standards geworden sind. Auf eine bestimmte Art führte Sun City – als afrikanische Las-Vegas-Imitation – etwas vor, was sich heute in Dubais glitzernden Hotelpalästen manifestiert: Verschwendung, Eskapismus und ein seltsames Begehren nach einem künstlichen Zeit-Raum. Der fast ‚mythische‘ Ort Sun City wird in diesem Buch auf verschiedenen Ebenen (re-)konstruiert; sowohl als historische, bildwissenschaftliche Fallstudie als auch als fragmentarischer Erinnerungsraum, der über Oral-History-Perspektiven mit verschiedenen Handlungsträgern eingefangen wird. Darüber hinaus wird die urbane Entwicklung Johannesburgs, die eine Politik kleiner abgeschotteter ‚Paradiese‘ offenbart, mit Sun City in Beziehung gesetzt.
Buch
ISBN: 978-3-94136-004-4
Verlag: August Verlag
Veröffentlicht: 2009
Sprache: Englisch
Schlagworte: Stadtplanung, Architektur, Aphartheid
  • Marietta Kesting

    Marietta Kesting ist Stipendiatin im DFG Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“ der Humboldt Universität Berlin und Lehrbeauftragte am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien. Ihre Filme Photo Roman (2002) und Howzit!? Life in Johannesburg mit Aljoscha Weskott (2008) waren auf internationalen Festivals zu sehen.

  • Aljoscha Weskott

    Aljoscha Weskott ist Politikwissenschaftler, Filmemacher und Autor. Er ist Mitherausgeber von Fraktur: Gespräche über Erinnerung in der Berliner Republik (2008) und Regisseur der Filme Disco Ceremonies (2004) und Sunny Land (2009).

Das könnte Sie auch interessieren

Anzahl: 2