Aktuelles
- 09.11.2023
Frühjahrsvorschauen 2024
Unsere Vorschauen zum Frühjahrsprogramm 2024 sind da!
Alle Neuerscheinungen können Sie der jeweiligen Vorschau entnehmen: Literatur, Sachbuch, Naturkunden, Friedenauer Presse, August Verlag sowie Rohstoff.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Erkunden!
- 05.05.2023
Herbstvorschauen 2023
Unsere Vorschauen zum Herbstprogramm 2023 sind da!
Alle Neuerscheinungen können Sie der jeweiligen Vorschau entnehmen: Literatur, Sachbuch, Naturkunden, Friedenauer Presse, August Verlag sowie Rohstoff.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Entdecken.
- 18.11.2022
100. Todestag von Marcel Proust
Am 18. November 1923, heute vor 100 Jahren verstarb Marcel Proust im Alter von 51 Jahren in Paris. Mit seinem siebenteiligen Romanzyklus »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«, erschienen zwischen 1913 bis 1927, schuf Proust eines der bedeutendsten Werke des 20. Jahrhunderts und gilt noch heute als einer der einflussreichsten Schriftsteller der literarischen Moderne.
Anlässlich des 100. Todestags erscheint in der Friedenauer Presse mit »Das Marcel Proust Alphabet« ein umfassendes Handbuch des Literaturwissenschaftlers Luzius Keller. Keller gehört zu den renommiertesten Kennern Prousts und ist Herausgeber der deutschsprachigen Werksausgabe.
In »Das Marcel Proust Alphabet« erkundet er in über tausend Stichwörtern Werk und Wirkung des französischen Schriftstellers. Von A wie »Adel« über M wie »Madeleine« bis Z wie »Zeit« lässt sich stöbern, entdecken und nachschlagen. Man begegnet dabei Prousts Familie und Freunden ebenso wie seinen Figuren. Man wird Zeuge sehenswerter Szenen. Und man erfährt, womit und mit wem sich Proust und wer sich mit Proust beschäftigt hat.
- 30.09.2022
Heute ist der internationale Tag der Übersetzer*innen
Die Friedenauer Presse sagt Danke für die großartige Arbeit, die unsere Übersetzer*innen leisten. Heute am Internationalen Übersetzer*innentag wollen wir ihre Leistungen feiern.
Übersetzer*innen ermöglichen es uns, in Text- und Sprachwelten einzutauchen, deren Zugang uns sonst verwehrt bliebe.
Neuübersetzungen von Klassikern bringen Leser*innen dazu, sich neu mit den Texten auseinanderzusetzen, um neue Verständnisansätze und Denkanstöße zu schaffen. Auch in Zeiten digitaler und sozialer Medien bleibt die Sprache unser Hauptkommunikationsmittel. Verständigung und Austausch untereinander, miteinander und besonders über Ländergrenzen hinweg, ist und bleibt wichtig – das zeigt sich immer wieder aufs Neue! Übersetzer*innen bilden dabei die Brücken, die wir brauchen.
Anzahl: 4