Aktuelles

  • Christian Haller gewinnt den Schweizer Buchpreis 2023
    24.11.2023

    Christian Haller gewinnt den Schweizer Buchpreis 2023

    Wir gratulieren Christian Haller zum Schweizer Buchpreis 2023!

    Christian Haller, Naturwissenschaftler, Dramaturg und Schriftsteller »nähert sich Fragen, die für die Literatur wie für die Wissenschaft relevant sind: Wie beschreibt man Unbeschreibliches? Wie sagt man Unsagbares? Wie verlässlich ist unsere Wahrnehmung? Meisterhaft verdichtet er die komplexen Themen zu einer Novelle, die einfach und leicht verständlich daherkommt und dabei durch gedanklichen Tiefgang ebenso überzeugt wie durch sprachliche Eleganz und Klarheit.« so die Jurybegründung.

    Der Preis wird seit 2008 alljährlich vom Verein LiteraturBasel und dem Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband (SBVV) verliehen und ist mit 30.000 Schweizer Franken dotiert. Ausgezeichnet werden erzählerische oder essayistische deutschsprachige Werke von Schweizer oder seit mindestens zwei Jahren in der Schweiz lebenden Autor*innen. Die Preisverleihung fand am Sonntag, den 19. November 2023, im Theater Basel statt.

    Bei Matthes & Seitz Berlin ist zuletzt Hallers Essay »Blitzgewitter« erschienen, ein literarisch-naturwissenschaftlicher Versuch über das Licht, durch die Jahrhunderte hindurch bis in die Gegenwart.

  • Frühjahrsvorschauen 2024
    09.11.2023

    Frühjahrsvorschauen 2024

    Unsere Vorschauen zum Frühjahrsprogramm 2024 sind da!

    Alle Neuerscheinungen können Sie der jeweiligen Vorschau entnehmen: Literatur, Sachbuch, Naturkunden, Friedenauer PresseAugust Verlag sowie Rohstoff.

    Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Erkunden!

  • Signe Gjessing »Tractatus philosophico-poeticus«
    21.09.2023

    Signe Gjessing »Tractatus philosophico-poeticus«

    Anmerkungen zum Gedicht Punkt für Punkt

    In ihrem Langgedicht »Tractatus philosophico-poeticus« nimmt sich die dänische Lyrikerin Signe Gjessing des poetischen Potenzials und der formalen Strenge von Ludwig Wittgensteins Frühwerk an und eröffnet eine Dichtung, die jenem für Wittgenstein jenseits der Sprachgrenze liegenden »Unsinn« eine poetische Kraft verleiht. Inspiriert vom »Tractatus logico-philosophicus« formuliert sie 7 Punkte – eine »Komposition über die Entstehung, das ekstatische Da-Sein und die abschließende Vernichtung einer gedachten Welt.«
    Im vorliegenden Beitrag liefert Gjessing, quasi als Erweiterung ihres Gedichts, Anmerkungen zu jedem Abschnitt, die einen noch tiefer gehenden Zugang zu ihrem Werk ermöglichen.

    mehr
  • Sprachüberaneignung und Sprachübereignung
    05.09.2023

    Sprachüberaneignung und Sprachübereignung

    Laudatio zum Irmtraud-Morgner-Literaturpreis 2023 für Marica Bodrožić // von Bernadette Malinowski

    Am 22. August 2023 wurde Marica Bodrožić für ihr literarisches, essayistisches und lyrisches Werk mit dem diesjährigen Irmtraud-Morgner-Literaturpreis ausgezeichnet. Die Jury würdigte unter anderem ihre »ihre fein gewobenen Texte«, die »von überaus scharfsinnigen, weltaufnehmenden und welteinlassenden Beobachtungen und Wahrnehmungen [zeugen], die stets mit Augenblicken der Erkenntnis einhergehen und deren›verwandelnde‹ Kraft wie ein Funke auf den Leser überspringt.«

    Lesen Sie hier die Laudatio auf Marica Bodrožić, verfasst und gehalten von der Literaturwissenschaftlerin Bernadette Malinowski.

    mehr

Anzahl: 4