Aktuelles
- 17.07.2025
Reduzierte E-Books im Matthes & Seitz Berlin Sommerangebot
mehrSommer, Sonne, Lesestoff – für die nächsten vier Wochen reduzieren wir die Preise vieler E-Books von Matthes & Seitz Berlin und der Friedenauer Presse um mindestens 60 %.
- 23.06.2025
»Die Trauer der Tangente« ist eines der schönsten deutschen Bücher 2025!
Wir freuen uns, dass der Roman »Die Trauer der Tangente« von Fabian Saul in die Liste der 25 schönsten deutschen Bücher 2025 in der Kategorie Allgemeine Literatur aufgenommen wurde! Der Preis wird seit 1929 jährlich von der Stiftung Buchkunst vergeben. »Beim Wettbewerb wählen zwei Expert:innenjurys in einem mehrstufigen Verfahren die 25 schönsten Bücher des Jahres aus. Die Bücher sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung und zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten.«
Laut der Jury heißt es: »[E]rst beim Lesen offenbart sich die gestalterische Kraft in ihrer ganzen Tiefe – sie interagiert mit dem Inhalt und schafft ein spannendes Gesamtwerk«. Die vollständige Begründung der Jury ist auf der Website der Stiftung Buchkunst zu finden.
- 28.05.2025
Alice Salomon Poetik Preis 2025 für Yevgenia Belorusets
Die ukrainische Autorin und Künstlerin Yevgenia Belorusets erhält in diesem Jahr den Alice Salomon Poetik Preis.
Belorusets arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Literatur und Aktivismus und setzt sich in ihren Texten und Fotografien mit sozialen Missständen auseinander. Die Jury des Preises zeigte sich besonders beeindruckt von Belorusets’ »poetischer, berührender und zugleich plastischer Darstellung des Alltags«, die sich unter anderem den Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung in der Ukraine widmet.
In ihren Texten und Fotografien »nimmt sie die Lesenden und Betrachtenden mit Empathie und Direktheit wie eine Kamerafrau mit« und »entfaltet zugleich das surreale und metaphorische Potential der Situationen«. Ihre Arbeiten sind politisch engagiert und leisten einen wichtigen Beitrag zum sozialen Handeln in der Gesellschaft, so die Jury. - 28.05.2025
Die Shortlist des Internationalen Literaturpreises 2025
Zum siebzehnten Mal verleihen das Haus der Kulturen der Welt und die Stiftung Elementarteilchen den Internationalen Literaturpreis. Wir freuen uns über die Nominierung zweier unserer Titel in diesem Jahr.
Wir gratulieren Anna Melikova und Christiane Pöhlmann zur Nominierung für den Internationalen Literaturpreis für den Roman »Ich ertrinke in einem fliehenden See«, übersetzt aus dem Russichen von Christtiane Pöhlmann und um deutschsprachige Passagen von der Autorin ergänzt.
Der Preis zeichnet ein herausragendes Werk der internationalen Gegenwartsliteratur in deutscher Erstübersetzung aus. Er würdigt in dieser Allianz sowohl Originalwerk als auch Übersetzung. Dieser doppelte Fokus macht ihn in der deutschen Preislandschaft einzigartig. Dotiert ist er mit 35.000 € – 20.000 € für Autor*in und 15.000 € für Übersetzer*in.
Welches Duo aus Autor*in und Übersetzer*in den Preis erhält, wird im Rahmen der Preisverleihung am 17. Juli 2025 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin bekannt gegeben.
Wir gratulieren außerdem allen weiteren nominierten Autor*innen und Übersetzer*innen sowie allen Verlagen!
- 19.05.2025
Franziska Füchsl erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2025!
mehrDer Deutsche Preis für Nature Writing geht 2025 an Franziska Füchsl!
Die Grenzlandprosa von Franziska Füchsl setzt entlang des Flusses Große Mühl und seiner Verzweigungen eine faszinierende Naturlandschaft in Szene, verschweigt aber auch nicht deren kulturelle Prägungen – und Verheerungen. Das an Bayern und Südböhmen grenzende Mühlviertel in Oberösterreich, die Herkunftsregion der Autorin, wird in diesem Erzählen Gegenstand einer Heimatkunde, welche die geologische Beschaffenheit des Gneis- und Granithochlands mit Feldspat, Quarz und Glimmer ebenso im Blick hat wie die lokalen Dialekte und die Grenzgeschichten der Region. Umgebungen werden in dieser Sprache in hohem Maße konkret und unverwechselbar, Natur- und Sozialgeschichte verschränken sich in Perspektiven, die zwischen Menschen, Bauernorchideen und Bäumen changieren. Es ist diese hochgradig artifizielle, die Register des Mündlichen wie des Schriftlichen nutzende Sprache, welche die Lesenden mit sich fortträgt. Der Wasserlauf affiziert den Erzähllauf, der seine Kohärenz aus metonymischen Fortpflanzungen und lautlichen Assoziationen bezieht. Diese wiederum setzen dem Gleichmaß des Fließens eine Sperrigkeit der Bilder, der Syntax und des Vokabulars entgegen. Wörter malen in Franziska Füchsls »Am Rande der Müh« nicht nur Vorhandenes ab, sondern entwerfen eine Wirklichkeit eigenen Rechts. Der Fluss wird zu einem Ort des Denkens und der Reflexion über die Beziehung zwischen Mensch und Natur.
Darüber hinaus erhalten Elgin Hertel und Laura Vogt jeweils ein Stipendium zur Teilnahme am prominent besetzten Nature-Writing-Seminar der Stiftung Kunst und Natur in Bad Heilbrunn im Dezember 2025.
Die Preisverleihung wird im Rahmen des internationalen literaturfestivals berlin am Mittwoch, den 17. September 2025, um 18 Uhr auf der Kleinen Bühne des Hauses der Berliner Festspiele (Schaperstraße 24, 10719 Berlin) stattfinden. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein – der Eintritt ist frei.
Der Preis zeichnet Autor*innen aus, die sich in ihrem literarischen Werk auf ›Natur‹ beziehen. Die Vergabe erfolgt durch den Verlag Matthes & Seitz Berlin in Kooperation mit dem Umweltbundesamt sowie der Stiftung Kunst und Natur. Die Preisausschreibung steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Der Preis ist dotiert mit 10.000 € sowie einem sechswöchigen Schreibaufenthalt in den Räumlichkeiten der Stiftung Kunst und Natur inmitten von deren weitläufigen Naturgelände.
Wir gratulieren allen Preisträger*innen!
Foto: Franziska Füchsl © Gregor Pirgie
- 09.05.2025
Frank Witzel erhält Joseph-Breitbach-Preis
Wir gratulieren Frank Witzel, der den Joseph-Breitbach-Preis 2025 für sein Gesamtwerk erhalten hat!
Die Jury lobte den Autor für seinen präzisen und detaillierten Schreibstil: »Mit detailversessener Erzähllust erkundet der Schriftsteller und Musiker Frank Witzel in seinen umfangreichen Romanen, Tagebüchern und Essays die Abgründe der frühen Bundesrepublik und bietet ebenso mitreißende wie originelle Erinnerungsrecherchen. […] Gegenstände wie Trockenshampoo-Dosen, Modelleisenbahnen, Fleckenentferner, Plattenspieler oder das Auto NSU Prinz entfalten ein Eigenleben und werden zu mitunter unheimlichen Gedächtnisträgern.«
Der Joseph-Breitbach-Preis wird von der Stiftung Joseph Breitbach und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz verliehen und ist mit 50.000 € dotiert.
Eine neue, erweiterte Ausgabe von »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion…« sowie sein neues Buch »Komplexe Strukturen« sind für Oktober 2025 geplant.
© Maja Bechert
- 07.05.2025
Byung-Chul Han erhält Prinzessin-von-Asturien-Preis
Der koreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han erhält in diesem Jahr den renommierten Prinzessin-von-Asturien-Preis in der Kategorie Kommunikation und Geisteswissenschaften!
Byung-Chul Han, 1959 in Seoul geboren, studierte in Freiburg im Breisgau und München Philosophie, deutschsprachige Literatur und katholische Theologie. Seine Publikationen, die sich u. a. mit der Kritik am Neoliberalismus beschäftigen, wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Han hat sich inzwischen zu einem Philosophen internationalen Ranges entwickelt: »Der meistgelesene lebende deutsche Philosoph der Gegenwart ist Koreaner: Byung-Chul Han.« (El País).
Aktuell bei Matthes & Seitz Berlin erschienen ist von ihm »Sprechen über Gott. Ein Dialog mit Simone Weil«.Die Prinzessin-von-Asturien-Preise werden in Spanien mit den Nobelpreisen verglichen. Sie werden jährlich in mehreren Sparten vergeben und sind hoch dotiert. Die Preisträgerinnen oder Preisträger erhalten jeweils 50.000 Euro und die Nachbildung einer Statue von Joan Miró.
- 04.05.2025
Walburga Hülk für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert
Walburga Hülk ist mit ihrer Biografie »Victor Hugo. Jahrhundertmensch« über den französischen Schriftsteller und Politiker für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert!
Die Jury wählte das Sachbuch aus insgesamt 234 Titeln im Wettbewerb aus und begründet ihre Wahl wie folgt:
»Der Brand der Pariser Kathedrale hat Hugos ›Der Glöckner von Notre-Dame‹ wiederbelebt. Einerseits aufgeklärt, andererseits Romantiker, ist Hugo so widersprüchlich wie sein Jahrhundert. Nach einer royalistischen Phase setzte er sich an die Spitze des progressiven bürgerlichen Protests, was ihn nach dem Staatsstreich Napoleons III. ins Exil trieb. Der Liebhaber von Pomp und Kitsch schrieb dort ›Die Elenden‹, agierte gegen Todesstrafe, Sklaverei und autoritäre Systeme. Es gelingt der Romanistin Walburga Hülk den Politiker, Schriftsteller und unglücklichen Familienvater in Selbst- und Fremdzeugnissen sowie das Frankreich des 19. Jahrhunderts zu vergegenwärtigen. Sie zeigt Hugo als öffentlichen Intellektuellen von aktueller Bedeutung, der die Massenmedien seiner Zeit nutzt, um für ein geeintes Europa und gegen die Unterdrückung Polens durch die russische Armee einzutreten.«Die Preisverleihung findet am 17. Juni 2025 im Kleinen Saal der Hamburger Elbphilharmonie statt.
- 28.04.2025
Herbstvorschauen 2025
Unsere Vorschauen zum Herbstprogramm 2025 sind online!
Alle Neuerscheinungen können Sie der jeweiligen Vorschau entnehmen:
Literatur, Sachbuch, Naturkunden und Friedenauer Presse.Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Entdecken.
- 28.04.2025
Solvej Balle auf der Shortlist für den International Booker Prize 2025
Wir gratulieren Solvej Balle zur Shortlist-Nominierung des ersten Teils ihrer Reihe »Über die Berechnung des Rauminhalts« für den International Booker Prize.
Aus der Begründung der Jury heißt es über ihr Werk: »Es nimmt ein vertrautes Erzählmuster - einen Protagonisten, der auf unerklärliche Weise am selben Tag feststeckt - und verwandelt es in eine tiefgründige Meditation über Liebe, Verbundenheit und was es bedeutet zu existieren.«
Die Preisverleihung findet am Dienstag, den 20. Mai, im Rahmen einer Zeremonie in der Tate Gallery of Modern Art in London statt.
Anzahl: 10